Bildungsangebot
Unser Bildungsangebot umfasst die Ausbildungsseminare zur SterbebegleiterIn, sowie weitere Kurse und Seminare zur Weiterbildung als BegleiterIn Schwerkranker und Sterbender. Unser Angebot passen wir laufend den aktuellen Erkenntnissen und Erfahrungen in der Sterbebegleitung an und richten dieses auch nach den Wünschen und Erfahrungen unserer BegleiterInnen.
Zielpublikum
- Alle Menschen, die sich der Aufgabe stellen wollen Menschen zu begleiten
- Personen, die in der Pflege tätig sind (Spitäler, Heime, Spitexorganisationen)
- Personen die in seelsorgerischen und sozialen Berufen Menschen begleiten
- Angehörige von Schwerkranken und Sterbenden
Seminarziel
Das Bildungsangebot befähigt, Schwerkranke und sterbende Menschen einfühlsam und ihren Bedürfnissen entsprechend zu begleiten und ihre Angehörigen hilfreich zu unterstützen.
Seminarinhalte
- 7 Tage
- Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben, mit Krankheit und Sterben
- Begleiten von Schwerkranken und Sterbenden
- Unterstützung der Angehörigen
- Palliative-Care und praktische Erfahrung
- Religiöse und spirituelle Begleitung
Seminaraufbau
Das Seminar ist in drei Module aufgeteilt. Zwischen Modul 2 und 3 besteht die Möglichkeit einer Praktikumsnacht auf der Palliative Station des Kantonsspitals. Nach Absolvierung des Seminars besteht die Möglichkeit, als freiwillige(r) BegleiterIn im Verein mitzuwirken.
Voraussetzungen
- Bereitschaft zur persönlichen Reflexion und Weiterentwicklung
- Aktive Teilnahme am Geschehen in der Gruppe
- offen und belastbar in Problem- und Konfliktsituationen
- akzeptieren von anderen Lebensansichten und religiösen Überzeugungen
Arbeitsweise
- Impulsreferate
- Erarbeiten und Vertiefen neuer Gesichtspunkte in Gruppen
- Erfahrbarmachen von Verhaltensweisen und Erlebnissen durch Übungen und Meditation
- Selbstreflexion
- Trainieren verschiedener Kommunikationsweisen (verbal/nonverbal)
- Die Grundlage des Kurses basiert auf christlicher Weltanschauung
Aufgrund der Erfahrungen aus früheren Seminaren empfehlen wir den TeilnehmerInnen, ausserhalb der Kurszeiten wenn möglich keinen anderweitigen Anlässen oder Verpflichtungen nachzugehen und die Übernachtungen im Kloster Cazis zu erleben.
Kursleitung
- Nicole Valerie Rapold, Pflegefachfrau FH mit Spezialisierung in Palliative Care
- Kirstin Schneebeli, ref. Pfarrerin und Seelsorgerin
- Sr. Agnes Brogli, ehem. Pflegefachfrau und logotherapeutische Beraterin
- Corina Carr, Geschäftsleiterin TECUM
- sowie diverse Gastreferenten
Weiteres
- Gruppengrösse maximal 16 Personen
- Der Kurs wird ab mindestens 10 Personen durchgeführt.
- Ihre Anmeldung ist erst nach Einzahlung der Kurskosten verbindlich.
- Eine Annullierung ist wie folgt möglich: Bei Abmeldung bis 10 Tage vor Kursbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 150.– erhoben. Bei späterer Abmeldung oder Nichterscheinen werden die vollen Seminarkosten des jeweiligen Moduls in Rechnung gestellt.
„Dass Menschen in Würde sterben können,
dass immer weniger Menschen einsam sterben,
dass immer mehr Menschen begleitet sind.“