
Sterben zu Hause, 19. Juni 2023
Inputreferate & Podiumsdiskussion im Plantahof Landquart.
Für Pflegende und betreuende Angehörige sowie Interessierte.
Mehr Informationen, Flyer und Anmeldung finden Sie hier.
Inputreferate & Podiumsdiskussion im Plantahof Landquart.
Für Pflegende und betreuende Angehörige sowie Interessierte.
Mehr Informationen, Flyer und Anmeldung finden Sie hier.
Seit über 20 Jahren begleitet TECUM ehrenamtlich Menschen in schweren Zeiten, zuhause, im Spital oder im Heim. Dazu bilden wir Begleiterinnen und Begleiter aus. Wir suchen Interessierte, die Menschen in der letzten Lebensphase begleiten möchten. Besonders im Unterengadin und Region Davos brauchen wir noch Unterstützung.
Das Seminar eignet sich für alle Personen, die sich vertieft mit Sterben und Tod auseinandersetzen wollen, die bereits Kranke und Sterbende begleiten oder dies in Zukunft tun möchten. Ebenfalls sind betroffene Angehörige, Pflegende oder Personen aus sozialen und seelsorgerischen Berufen willkommen.
Die nächste Ausbildung beginnt mit dem Grundseminar am:
09. – 11. November 2023
Die Aufbauseminare folgen im Januar und März 2024
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Rufen Sie uns an oder finden Sie hier mehr Informationen.
Die Imkerin, Zoologin und TECUM Begleiterin Bigna Zellweger versammelt in diesem Buch elf einzigartige Geschichten über Bienen.
Illustriert wurde das wunderbare, kleine Werk von Christoph Biedermann.
Auf der Webseite unter Erklärungen finden sich auch spannende Analysen der Autorin, welche einen Klick wert sind.
Am Freitag, 4. November 2022, stellen sich im Spital Davos um 18.30 Uhr die Organisationen der Palliative-Gruppe vor. Auch TECUM ist dabei und stellt der Bevölkerung Davos erstmals das entsprechende Angebot vor. Der Anlass ist kostenlos und es ist keine Anmeldung nötig.
Or da Actualitad dals 01.11.2021
TECUM deriva dal latin e munta uschè bler sco «cun tai». L’organisaziun accumpogna persunas che prendan cumià da la vita. Mintga notg èn trais fin tschintg persunas da TECUM en servetsch insanua en Grischun. Els ed ellas van tar quels ch’èn sin murir.
Autur: Giana Maria Cantieni
Bundesamt für Gesundheit BAG
Das Förderprogramm «Entlastungsangebote für betreuende Angehörige», das vom Bundesrat im Rahmen der Fachkräfteinitiative lanciert wurde, will die Situation und die Bedürfnisse von betreuenden Angehörigen erforschen. Dies soll der Weiterentwicklung von Entlastungsangeboten dienen mit dem Ziel, dass betreuende Angehörige ihre Erwerbstätigkeit beibehalten können. Das Programm dauert von 2017–2020.
Das BAG ist sehr interessiert daran, das Angebot «TECUM – Begleitung Schwerkranker und Sterbender» als Beispiel einer freiwilligen Nachtwache im Portrait vorzustellen. Sie finden das Porträt auf Seite 9 im untenstehenden Link.
25. September 2020
Neustart in Davos! Seit dem 1.1.2020 ist TECUM auch in Davos und Klosters unterwegs. Dies mit vier Begleiterinnen, welche ihre Berufung, Sterbende und Schwerkranke zu begleiten, vom Verein Begleitet in Davos zu TECUM brachten. Gehofft wird, dieses Team nächstes Jahr mit weiteren „guten Seelen“ zu vergrössern und zu ergänzen.
Die Davoser Zeitung interviewte die vier interessanten Frauen im September. Mehr zu den persönlichen Beweggründen Sterbende zu begleiten und für Schwerkranke, aber auch für ihre Angehörigen da zu sein lesen Sie im Interview von Andri Dürst.
Das neue Kinderbuch über den Verlust eines ungeborenen Geschwisterchens und die Verarbeitung der Trauer bei Kindern, erscheint ab September in Deutsch und romanisch. Geschrieben wurde die Geschichte von einer TECUM-Begleiterin mit Illustrationen von Mary Hergovits. Das Buch wird in einer Vernissage am Freitag, 28. August in Vella vorgestellt.
Bundesrätin Simonetta Somaruga hatte dieses Jahr aus jedem Kanton und aus der fünften Schweiz eine Frau und einen Mann aufs Rütli eingeladen, um sie stellvertretend für viele weitere Corona-Heldinnen und Helden für ihr Engagement zu ehren.
Gemeinsam ging es mit dem Schiff von Brunnen zum Rütli, dann zu Fuss der Aufstieg zur Rütliwiese wo wir mit Musik, Gesang und Tessiner Spezialitäten verwöhnt wurden.
An der sehr stimmungsvollen Feier wurde aus dem Kanton Graubünden, die Filialleiterin des Volg Laax, Judith Schnider und Ramkumar Das, Fachmann Gesundheit, der in der Churer Wohngruppe Convivo für Menschen mit einer Körperbehinderung arbeitet, als Corona-Helden geehrt.
Sie erhielten von der Bundesrätin einen Apfelbaum, der im Kanton einen besonderen Lebensplatz erhalten soll.
Weiter wurden von der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft, die jeweils die 1. August Feier auf dem Rütli organisiert; Cornelia Attenhofer aus Thusis (Feuerwehr), Renate Rutishauser aus Tomils (Präsidentin des Pflegeberufsverbandes SBK GR) und Karin Vitalini aus Samedan (TECUM-Ensatzleitung Engadin und Leiterin der Beratungsstelle Alter und Pflege OE) zur Feier eingeladen.
„In Gedanken hatte ich das ganze TECUM Team dabei!“
Karin Vitalini
Freudige Überrschung erhielten wir durch eine Sachspende des Lions Club Chur Kora am 11. Juni 2020.
Eintausend Gesichtsmasken, zweitausend Schutzhandschuhe und Desinfektionsmittel wurden uns zugestellt! Wir freuen uns sehr über dieses Geschenk und DANKEN dem Lions Club Chur Kora für diese grosszügige Unterstützung. Für die Begleitungen im März und April haben uns diese Mittel sehr gefehlt! Nun sind wir gerüstet und die interne Verteilung hat ebenfalls bereits begonnen.