Hoffnung suchen in der Krankheit
Vortrag von Frau Susanna Meyer Kunz am 28. Oktober 2025 in der Aula des Schulhauses Ilanz.
Der Anlass ist organisiert von Sana Surselva und Palliative Care Surselva
Vortrag von Frau Susanna Meyer Kunz am 28. Oktober 2025 in der Aula des Schulhauses Ilanz.
Der Anlass ist organisiert von Sana Surselva und Palliative Care Surselva
Der Anlass am 30. Oktober in St. Moritz richtet sich an pflegende und betreuende Angehörige sowie an alle Interessierten, die mehr zum Thema «Sterben zu Hause» und Palliative Care im Engadin erfahren möchten. Organisiert wird der Anlass vom SRK Graubünden, palliative gr, der Fachstelle für Gesundheitsförderung und Pro Senectute Graubünden.
HabenSie Fragen zum Thema? Diese können Sie direkt am Anlass den betroffenen Personen stellen und erhalten eine fachlich kompetente Antwort.
Öffentliche Veranstaltung der Palliativ-Gruppe Davos
Mit Eliane Bieri, Trauerbegleiterin, Luzern spricht ein interessantes Thema an, welches viele Menschen betrifft.
Der Anlass ist kostenfrei und bietet nach dem Referat bei einem Apéro einen persönlichen Austausch.
Am 15. September 2025 führt palliative.gr zum wiederholten mal die Freiwilligen Tagung durch. In diesem Jahr geht es um das Thema Versöhnung mit dem Leben und Sterben im Alter.
Spirituelle und palliative Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen
Eine Ausbildung für neue ehrenamtliche TECUM Begleiterinnen und Begleiter
Seit 25 Jahren begleitet TECUM im Kanton Graubünden ehrenamtlich Menschen in schweren Zeiten, zuhause, im Spital oder im Heim. Dazu bilden wir in diesem Pilotkurs interessierte Personen aus, die im Engadin und den Südtälern Menschen in der letzten Lebensphase begleiten möchten.
Sind Sie interessiert Schwerkranke und Sterbende zu begleiten? Hier geht’s zum Flyer: Pilotkurs Engadin
Für mehr Informationen rufen Sie unsere Einsatzleitung Engadin an:
TECUM, Ruth Tosio, 077 261 08 82
oder die Geschäftsstelle: 081 353 70 88
Eine äusserst grosszügige Spende erreichte den Verein Ende 2024 vom Frauenverein Ilanz!
Für diese Unterstützung bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Beteiligten.
Ein Team: Die Medizinische Praxisassistentin und Tecum-Begleiterin Barbara Mathis hat zusammen mit Moritz die Schulung
für Therapiehunde gemacht, und beide haben vor fünf Jahren bestanden.
Lesen Sie den originellen Bericht von Ursina Straub.
Seit mehr als 24 Jahren begleitet TECUM ehrenamtlich Menschen in schweren Zeiten, zuhause, im Spital oder im Heim. Dazu bilden wir Begleiterinnen und Begleiter aus. Wir suchen Interessierte, die Menschen in der letzten Lebensphase begleiten möchten. Unterstützung können wir in allen Regionen des Kantons brauchen.
Das Seminar eignet sich für alle Personen, die sich vertieft mit Sterben und Tod auseinandersetzen wollen, die bereits Kranke und Sterbende begleiten oder dies in Zukunft tun möchten. Ebenfalls sind betroffene Angehörige, Pflegende oder Personen aus sozialen und seelsorgerischen Berufen willkommen.
Die nächste Ausbildung beginnt mit dem Grundseminar Modul I am:
06. – 08. November 2025 im Kloster Cazis
Die Aufbauseminare, Modul II und Modul III folgen im Januar und März 2026
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Rufen Sie uns an oder finden Sie hier mehr Informationen.
Die Stiftung «Hilfe für betagte Menschen in Bedrängnis» entrichtet seit 2021 jährlich den Anerkennungspreis für freiwilliges Engagement zugunsten betagter Menschen. Er kann an eine oder mehrere Personen sowie an Teams vergeben werden. Den Preis versteht die Stiftung als persönliche Wertschätzung für Geleistetes, als Motivationsbeitrag sowie als Impuls zur Förderung der Freiwilligenarbeit zugunsten betagter Menschen.
Für 2024 darf TECUM und sein Team von rund 120 Begleiterinnen und Begleiter diesen Preis entgegennehmen. Wir sind sehr stolz darauf und bedanken uns herzlich für diese Anerkennung. Der Preis ist mit grosszügen CHF 2’500 dotiert, welche sinnvoll und sorgsam eingesetzt werden und somit direkt den Schwerkranken, Sterbenden und Angehörigen zu Gute kommen.
Der Anlass am 4. November in Chur richtet sich an pflegende und betreuende Angehörige sowie an alle Interessierten, die mehr zum Thema «Sterben zu Hause» und Palliative Care erfahren möchten. Organisiert wird der Anlass vom SRK Graubünden, palliative gr und von Pro Senectute Graubünden.
HabenSie Fragen zum Thema? Diese können Sie direkt am Anlass den betroffenen Personen stellen und erhalten eine fachlich kompetente Antwort.